Kohlebunker zur Lagerung von Kohle in Kohlebergwerken, Kraftwerken und Werften bestehen grundsätzlich aus Beton. Die Oberfläche ist uneben, der Reibungskoeffizient hoch und die Wasseraufnahme hoch, wodurch der Kohlebunker leicht verklebt und verstopft. Insbesondere beim Abbau von Weichkohle, bei stärkerer Kohlenstaubkonzentration und hohem Feuchtigkeitsgehalt sind Verstopfungen schwerwiegender. Insbesondere in Unternehmen im Norden Chinas kann es im Winter bei unzureichenden Kälteschutzmaßnahmen leicht zu Lagerverstopfungen durch das Einfrieren von feuchtigkeitshaltigen Materialien und Lagerwänden kommen.
Die Montage der Kohlebunkerverkleidung erfolgt durch die Befestigung der großen Platten mit Nägeln an der Lagerhauswand. Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, das gesamte Lagerhaus abzudecken, solange die Kohleauslassöffnung des unteren konischen Abschnitts des Kohlebunkers und des oberen runden Lagerhauses etwa 1 Meter breit ausgekleidet sind. Das war's. Bei der Montage der Kohlebunkerverkleidung sollte die Senkkopfebene der Schrauben niedriger sein als die Verkleidungsoberfläche. Die Anzahl der pro Quadratmeter verwendeten Schrauben sollte bei der Montage der Kohlebunkerverkleidung weniger als 10 betragen. Der Abstand zwischen den Verkleidungsplatten sollte nicht größer als 0,5 cm sein (entsprechende Anpassungen sollten je nach Umgebungstemperatur der Platte während der Montage vorgenommen werden).
Bei der Erstinstallation der Kohlebunkerauskleidung muss vor dem Entladen gewartet werden, bis das Silomaterial zu zwei Dritteln gefüllt ist. Achten Sie während des Einsatzes darauf, dass sich die Materialzufuhr und -abgabestelle auf dem Materialstapel im Lager befindet, um einen direkten Kontakt des Materials mit der Auskleidungsplatte zu vermeiden. Aufgrund der unterschiedlichen Härte der Materialien sollten Material und Durchflussrate nicht beliebig verändert werden. Falls eine Änderung erforderlich ist, sollte sie 12 % der ursprünglichen Auslegungskapazität nicht überschreiten. Jede Änderung des Materials oder der Durchflussrate beeinträchtigt die Lebensdauer der Kohlebunkerauskleidung.



Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2022